Die Fabriksimulation von SYSTEMA ist ein ereignisorientiertes Simulationstool, das für Halbleiter-Fabriken entwickelt wurde, um die betriebliche Effizienz zu optimieren. Durch die Simulation komplexer Fertigungsprozesse und Abhängigkeiten ermöglicht das Tool den Disponenten, die Auswirkungen von Planungsänderungen vorherzusagen und verschiedene Szenarien zu untersuchen, mit dem Ziel fundiertere, datengestützte Entscheidungen zu treffen. Unsere Experten führen Sie durch die Erstellung eines ersten Modells, das Ihren Disponenten die Möglichkeit gibt, alltägliche und spezielle Aufgaben unabhängig voneinander zu bewerten.

Wesentliche Vorteile

Mit der SYSTEMA Fabriksimulation können Produzenten ein virtuelles Modell ihrer Fabrik erstellen, um über die Versuchsumgebung tiefere Einblicke in verschiedene Planungsstrategien unter realen Bedingungen zu gewinnen. Diese Vorhersagefähigkeit dient der Bewältigung kritischer Herausforderungen: von der Optimierung von Arbeitsabläufen über die Verwaltung der Anlagenverfügbarkeit bis hin zur Verbesserung der Gesamteffizienz der Fabrik.

Vorteile

Forecasting & Capacity Planning Image

Die Simulation ist der präziseste Weg zur Optimierung von Prognosen und für die Kapazitätsplanung.

Bottleneck Resolution Icon

Die Simulation deckt Engpässe auf und kann durch deren Behebung zu erheblichen Produktivitätssteigerungen führen.

Advanced Production Planning Icon

Die Simulation misst die Effekte von Dispositions- und Terminierungssystemen zur Unterstützung einer präzisen Produktionsplanung.

Risk-Free Process Experimentation Icon

Die Simulation ermöglicht eine risikofreie, kosteneffiziente Bewertung von Kapazitäts- und Prozessänderungen.

Schlüsselfähigkeiten

Besonderheiten der Halbleiter-Frond-End-Fertigung

Die Halbleiter-Front-End-Fertigung ist aufgrund der Zuweisung von Wafer-Lots, komplexer Routen mit wiederkehrenden Prozessschritten und unbeständiger Anlagenverfügbarkeit eines der komplexesten Systeme in der Fertigung. Die SYSTEMA Fabriksimulation enthält wesentliche Front-End-Merkmale als Standardfunktionen zur Vereinfachung von Prozesssimulationen, darunter:

  • Wafer-lot-Zuordnung und Modellierung
  • Realistische Abläufe mit unbegrenzten Prozessschritten
  • Wiederkehrende Prozessabläufe
  • Timer für kritische Warteschleifen
  • Ausschuss und Nacharbeiten
  • Lot-Tool-Zuordnung
  • Kaskadierung und Batching-Tools
  • Geplante und ungeplante Anlagenstillstände
  • Lithographie-Modellierung
  • Zähler- und timerbasierte Anlagenqualifizierung
  • Pod-Planung
  • Arbeitersimulation mit Qualifikationen und Verfügbarkeiten
  • Mehrere Logistikabstraktionen

Engpassvorhersage und Vorausplanung

Die SYSTEMA Fabriksimulation ermöglicht den Vergleich mehrerer Fabrikszenarien, so dass Disponenten die betriebliche Leistung vorhersagen, potenzielle Engpässe erkennen und die Kapazitätsplanung optimieren können. Ganz gleich, ob Sie sich auf kurzfristige KPIs oder eine langfristige strategische Planung konzentrieren, durch die Einblicke in die künftige Produktionsdynamik können Sie diese reibungsloser gestalten und kostspielige Unterbrechungen vermeiden. Verbinden Sie sich einfach mit SYSTEMA Advanced Planning & Scheduling, um die Fabrikleistung zu maximieren.

Integrierte Logistik-Modellierung

Da automatisierte Materialflusssysteme (AMHS = automated material handling systems) oft zu Engpässen in Fabriken werden, bietet die SYSTEMA Fabriksimulation die Möglichkeit, Ihre Anordnung von Anlagen und Logistik in die Simulation zu integrieren, und zwar mit einem Graphen-Layout, das Ihnen bei der Modellierung von Transport- und Lagerprozessen hilft. Durch die Simulation logistischer Beschränkungen und die Verbesserung der Transporteffizienz können Fabriken Engpässe besser vorhersagen und beseitigen, bevor sie sich auf die Produktion auswirken.

Kundennahe Implementierung

Unser Ziel ist es, einen unabhängigen Einsatz der SYSTEMA Fabriksimulation zu ermöglichen. Unsere Experten unterstützen Kunden in den entscheidenden Phasen von Simulationsprojekten und bieten gezielte Hilfe bei der Modellierung und Systemanalyse. Mit unserem standardisierten Modellierungsprozess und über 30 Jahren Halbleiterexpertise stellen wir sicher, dass Sie Modelle problemlos an die sich ändernde Fabrikdynamik anpassen und Ihre Geschäftsziele erreichen können.

 

SYSTEMA stattet die Benutzer mit der richtigen Dokumentation und passenden Tools zur Konfigurierung aus, um die Modelle an die sich ändernde Dynamik der Fabrik anzupassen. Häufige Änderungen, wie z. B. Aktualisierungen der Anlagen oder Umstellung des Produktmixes, können einfach durch eine Änderung der Eingabeparameter implementiert werden, ohne das Modell selbst zu ändern. Für größere Änderungen bietet SYSTEMA Modell-Audits und kundenspezifische Entwicklungsprojekte an.

Entwicklung zum digitalen Fabrikzwilling

Die vorausschauenden Funktionen der SYSTEMA Fabriksimulation sind die Grundlage für den Aufbau eines digitalen Fabrikzwillings. Durch die Integration der SYSTEMAs Equipment Integration Suite (EI Suite) und der Real-Time Information Suite (RI Suite) von SYSTEMA gibt Ihnen die Fabriksimulation die Möglichkeit, Echtzeit-Fabrikanalysen mit prädiktiver Simulation zu verbinden und so schnellere und genauere Entscheidungen zu treffen.

Lizensierung

Wir bieten gebrauchsfertige Module für die Halbleitersimulation, die als lizenziertes Softwareprodukt mit Konfigurations- und Supportoptionen angeboten werden. SYSTEMA bietet auch Schulungen und Beratung an, um die erfolgreiche Implementierung von Simulationsmodellen in bestehende IT-Systeme zu gewährleisten.

Warum SYSTEMA?

Seit über 30 Jahren bietet SYSTEMA IT-Lösungen an, die den sich ständig ändernden Anforderungen der semiconductor industry gerecht werden. Unsere Lösungen sind so konzipiert, dass sie eine schnelle Anpassung, Individualisierung und Just-in-Time-Lieferungen ermöglichen und so die Wettbewerbsfähigkeit der Produktionsstätten sicherstellen. SYSTEMA kennt die Herausforderungen, mit denen Hersteller konfrontiert sind und bietet sowohl die Werkzeuge als auch das Fachwissen, um sicherzustellen, dass Sie nicht nur die heutigen Ziele erreichen, sondern sich auch auf zukünftiges Wachstum und Innovation vorbereiten.